
2022: Extreme Technik

2021: Tunnel Santa Lucia - AUTOBAHN A1

2019: Neuseeland erste verkaufte anlage und erste vollständig aus der ferne durchgeführte abnahme

2018: die effizienteste automatisierte Anlage für Fertigteile in Nordamerika

2017: Unsere ersten 50 jahre
Anlässlich unserer ersten 50 Jahre gibt es zahlreiche Neuheiten: das neue MCT-Logo sowie das neue Grafik- und Kommunikationsdesign. Ein wundervolles Buch enthält die gesamte Lebensgeschichte sowie Anekdoten des Gründers Lamberto Marcantonini und seines Unternehmers.
Im September feiern wir gemeinsam mit Kunden aus aller Welt, Partnern, lebenslänglichen Lieferanten, Beschäftigten und ihren Familien ein großes Fest, um dieses phantastische Ergebnis, das gleichzeitig auch einen neuen Ausgangspunkt darstellt, in das Gedächtnis aller einzuprägen.
2016: Das jahr des wandels
Es ist das Jahr, in dem wir beginnen, die neue CompuNet-Software in unsere Anlagen zu installieren, die das Gehirn unserer Geschäftskonzeption ist.
Es ist gleichzeitig das Jahr, in dem wir die unternehmensinterne Produktionsrevolution ins Leben rufen, indem wir uns die Prinzipien des Lean Thinking und die Lehren der Toyota Academy zu eigen machen.
2009: Ein weiteres meisterwerk wird in Italien installiert

Die Mischanlage für Betonfertigteile und das Betonverteilersystem sind bezüglich ihrer Komplexität und Flexibilität einzigartig: ein Turm mit 16 Zuschlagaufgabetrichtern, 4 Betonmischern, Farbverteilern, Faserdosiereinheiten, 4 selbstfahrenden Kübeln, 1200m Schienen mit Weichen, 5 automatischen Gussanlagen, 8 Transportsystemen für die hergestellten Produkte.
2005: Die schwierigste anlage

Im Jahr 2005 entwickeln wir eine neue Zementanlage mit riesigen vertikalen Silos.
Die Entwicklung der Anlage stellte eine sehr große Herausforderung dar, da diese extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist: Windgeschwindigkeiten von 220km/h und extrem niedrige Temperaturen, darüber hinaus in einer Zonen mit starker seismischer Aktivität.
2001: Die komplexeste anlage, die wir jemals entwickelt haben
1995-2000: Komplexere systeme
1994: Software
1990: USA
1976: Erster vertrieb im ausland
Die allererste Entwicklung einer Anlage erfolgte in Kenitra, Marokko.
Die zweite Anlage wurde in Thailand für den Staudamm des River Kwai (ja: für den berühmten River Kwai) verkauft. Die Anlage des River Kwai war die erste mit Wägezellen für das Verwiegen der Rezepturbestandteile.
Die dritte Anlage wurde in der Schweiz verkauft.
Im Jahr 1976 wechseln wir von der elektromechanischen zur elektronischen Automatisierung.
1978/79 werden die Verkäufe im Ausland beständig: Iran, Irak, Marokko, Frankreich…
1967: Das unternehmen A.E.I. wird gegründet
1966: Die anfänge
Lamberto Marcantonini schließt sich mit SIMCAS (jetzt Manini Prefabbricati) zusammen, einem Unternehmen, das eine Betonmischanlage zur Herstellung von Spannbetonträgern mit einem ROTH- Betondeckenfertiger (ein deutsches Unternehmen) benötigt.
Marcantonini schlägt die Entwicklung von dieser Betonmischanlage vor:
- 4 Zuschlagstoffe (sternförmig) mit volumetrischer Dosierung;
- 1 Planetenmischer mit Container (0.5m³);
- 1 Zement (Silo, Förderschnecke, 300 kg Waage);
- 1 Wasserdosierer mit Wasserzähler.
Es war die Geburt der ersten Betonmischanlage für erdfeuchten Beton mit halbautomatischer Steuerung.
Zwei weiter Anlagen wurden 1966 entwickelt:
- Die Anlage für die Ditta Cancellotti Delfo di Pontevalleceppi in Perugia ist mit der ersten Anlage vollkommen identisch.
Die Anlage für Ditta Barili Silvio in Rivotorto di Assisi ist für eine selbstfahrende Betonsteinmaschine vorgesehen und mit 3 Zuschlagstoffen und einem Planetenmischer mit Container (0.5m³) für selbstfahrende Betonsteinmaschinen ausgestattet.