Seit 55 jahren betoninnovationen

2022: Extreme Technik

Das HL-Projekt in Singapur war für uns die erste mehrstöckige Produktionsstätte (ICPH: Integrated Construction and Prefabrication Hubs). Ein extrem herausforderndes Projekt mit sehr hohem Automatisierungsgrad. Diese Industrieanlage ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Präzision.

2021: Tunnel Santa Lucia - AUTOBAHN A1

Eine Arbeit, die auch ein Symbol für das Potenzial des Landes ist. Der neue Abschnitt zwischen Barberino und Florenz Nord, wo insbesondere der Tunnel Santa Lucia hervorsticht, der mit seinen 7,5 Kilometern der längste dreispurige Tunnel Europas ist. MCT Italy hat mit Pavimental hinsichtlich der Herstellung von Quadern in einem extra hierfür gebauten Werk zusammengearbeitet. Unser Betonverteilerwagen hat in 3 Jahren rund 30.000 km zurückgelegt, mehr oder weniger eine komplette Erdumrundung, was weit über die durchschnittliche Lebensdauer eines jeglichen weltweit betriebenen Wagens hinausgeht!

2019: Neuseeland erste verkaufte anlage und erste vollständig aus der ferne durchgeführte abnahme

Im Jahr 2019 verkaufte MCT ein Betontransportsystem in Neuseeland (zum ersten Mal in unserer Geschichte) über CBE an Wilson Tunnelling. Während der Pandemie haben wir die Anlage montiert, ohne MCT-Personal zu entsenden, und konnten die Abnahme vollständig aus der Ferne durchführen.

2018: die effizienteste automatisierte Anlage für Fertigteile in Nordamerika

Die Anlage besteht aus zwei primären Trichtern, zwei separaten Lagersystemen für Zuschlagsstoffe, vier Mischern mit vollautomatischen Betonverteilungssystemen, darunter Hochgeschwindigkeitswagen und automatischen Gießlöffeln.

2017: Unsere ersten 50 jahre

Anlässlich unserer ersten 50 Jahre gibt es zahlreiche Neuheiten: das neue MCT-Logo sowie das neue Grafik- und Kommunikationsdesign. Ein wundervolles Buch enthält die gesamte Lebensgeschichte sowie Anekdoten des Gründers Lamberto Marcantonini und seines Unternehmers.

Im September feiern wir gemeinsam mit Kunden aus aller Welt, Partnern, lebenslänglichen Lieferanten, Beschäftigten und ihren Familien ein großes Fest, um dieses phantastische Ergebnis, das gleichzeitig auch einen neuen Ausgangspunkt darstellt, in das Gedächtnis aller einzuprägen.

2012: Fernost-markt

Die Mischanlage für Betonfertigteile und das Betonverteilersystem sind bezüglich ihrer Komplexität und Flexibilität einzigartig: ein Turm mit 16 Zuschlagaufgabetrichtern, 4 Betonmischern, Farbverteilern, Faserdosiereinheiten, 4 selbstfahrenden Kübeln, 1200m Schienen mit Weichen, 5 automatischen Gussanlagen, 8 Transportsystemen für die hergestellten Produkte.

2011: Australischer markt

Wir landen auf dem letzten, noch verbleibenden Kontinent. Heutzutage haben wir zahlreiche Anlagen, von denen einige Fertigteilbeton für den Bau der U-Bahnen in Perth, Sydney und Melbourne herstellen.

2009: Ein weiteres meisterwerk wird in Italien installiert

Die Mischanlage für Betonfertigteile und das Betonverteilersystem sind bezüglich ihrer Komplexität und Flexibilität einzigartig: ein Turm mit 16 Zuschlagaufgabetrichtern, 4 Betonmischern, Farbverteilern, Faserdosiereinheiten, 4 selbstfahrenden Kübeln, 1200m Schienen mit Weichen, 5 automatischen Gussanlagen, 8 Transportsystemen für die hergestellten Produkte.

2007: USA-markt

Wir entwickeln 4cm³ Kübel für die USA.

2007: Der Konzern MCT wird in den USA gegründet.

2005: Die schwierigste anlage

Im Jahr 2005 entwickeln wir eine neue Zementanlage mit riesigen vertikalen Silos.
Die Entwicklung der Anlage stellte eine sehr große Herausforderung dar, da diese extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist: Windgeschwindigkeiten von 220km/h und extrem niedrige Temperaturen, darüber hinaus in einer Zonen mit starker seismischer Aktivität.

2001: Die komplexeste anlage, die wir jemals entwickelt haben

16 Zuschlagaufgabetrichter, 4 Betonmischer, Farbverteiler, Faserdosiereinheiten, 6 selbstfahrende Kübel, 1000m Schienen mit Weichen, 6 automatische Gussanlagen, 2 Betonkübel.
Wir entwickeln selbstfahrende Kübel mit 2 und 4 Rädern mit Elektromotor und Zahnriemenantrieb.

1995-2000: Komplexere systeme

1995 entwickeln wir unsere erste Turmanlage mit 3 Betonmischern, 2 selbstfahrenden Kübeln, 4 Betonkübeln; es ist auch die erste Anlage mit einem Gurtbecherwerk für Zuschlagstoffe.
Zwischen 1996 und 2000 haben wir verschiedene Betonmischanlagen in Italien, Frankreich und Spanien installiert.

1994: SOFTWARE

Zwischen 1996 und 2000 haben wir verschiedene Betonmischanlagen in Italien, Frankreich und Spanien installiert.

1990: USA

Wir entwickeln eine Betonmischanlage in den USA: 3 Betonmischer, 3 Kippwagen und ein Betonkübel zur Beschickung der Betonverschalungen der vorgefertigten Wände.

1988-89: USA

Im Jahr 1988 haben wir erstmalig in den USA verkauft: zwei Anlagen.
Im Jahr 1989 entwickeln wir eine große Betonmisch- und Betontransportanlage für die Manini in Bastia Umbra mit 8 selbstfahrenden Kübeln, 5 Betonkübeln und Halbportal-Betonverteilern.

1984: Wir einwickeln unsere erste turmanlage in colmar, frankreich.

Wir bauen in den USA eine große Mischanlage mit 3 Mischern, 3 Kippwagen und einem Gießwagen zur Beschickung vorgefertigter Wandschalungen.

1982

Wir stellen den ersten selbstfahrenden Kübel für plastischen Beton her; wir installieren außerdem die erste Gießanlage für den Fertigguss.

1979-80

Erste Betonmischanlagen mit computergestützter Steuerung mit Z80 CPU von ZILOG. In der Zwischenzeit haben wir mehrere Anlagen in Saudi-Arabien und im Jemen verkauft.

1976: Erster vertrieb im ausland

Die allererste Entwicklung einer Anlage erfolgte in Kenitra, Marokko.
Die zweite Anlage wurde in Thailand für den Staudamm des River Kwai (ja: für den berühmten River Kwai) verkauft. Die Anlage des River Kwai war die erste mit Wägezellen für das Verwiegen der Rezepturbestandteile.
Die dritte Anlage wurde in der Schweiz verkauft.
Im Jahr 1976 wechseln wir von der elektromechanischen zur elektronischen Automatisierung.
1978/79 werden die Verkäufe im Ausland beständig: Iran, Irak, Marokko, Frankreich…

1974: Die innovation beginnt

Wir sind in Italien die Ersten, die Betonmischanlagen mit Dosiereinrichtungen für Zuschlagstoffe nach Volumen entwickeln.

1973: Das unternehmen marcantonini lamberto & c. Wird gegründet

Alles begann mit dem Bau der ersten Büros und der ersten Produktionshalle am derzeitigen Standort in Bettona.

1972-73: Die ersten messen

1972 nehmen wir an der ersten internationalen Messe in Verona teil; 1973 begeben wir uns erstmalig ins Ausland! Die Messe München im März: es war schrecklich kalt und es lag viel Schnee!

1970: Der erste selbstfahrende kübel

Wir entwickeln den ersten selbstfahrenden Kübel für die Ditta Cancellotti Delfo.

1967: Das unternehmen A.E.I. wird gegründet

Zwei Jahre später mietet das Unternehmen A.E.I. (Automazioni Elettriche Industriali) von Marcantonini Lamberto ein kleines Büro in Passaggio di Bettona, Perugia.
1969 hat die A.E.I. 4 Beschäftigte; 3 Betonmischanlagen werden hergestellt und 5 weitere Betonmischanlagen werden ausgebaut.

1966: DIE ANFÄNGE

Lamberto Marcantonini schließt sich mit SIMCAS (jetzt Manini Prefabbricati) zusammen, einem Unternehmen, das eine Betonmischanlage zur Herstellung von Spannbetonträgern mit einem ROTH- Betondeckenfertiger (ein deutsches Unternehmen) benötigt.

Marcantonini schlägt die Entwicklung von dieser Betonmischanlage vor:

  • 4 Zuschlagstoffe (sternförmig) mit volumetrischer Dosierung;
  • 1 Planetenmischer mit Container (0.5m³);
  • 1 Zement (Silo, Förderschnecke, 300 kg Waage);
  • 1 Wasserdosierer mit Wasserzähler.

Es war die Geburt der ersten Betonmischanlage für erdfeuchten Beton mit halbautomatischer Steuerung.
Zwei weiter Anlagen wurden 1966 entwickelt:

  • Die Anlage für die Ditta Cancellotti Delfo di Pontevalleceppi in Perugia ist mit der ersten Anlage vollkommen identisch.

Die Anlage für Ditta Barili Silvio in Rivotorto di Assisi ist für eine selbstfahrende Betonsteinmaschine vorgesehen und mit 3 Zuschlagstoffen und einem Planetenmischer mit Container (0.5m³) für selbstfahrende Betonsteinmaschinen ausgestattet.

Open chat
Welcome to MCT Italy, how can I help you?