Die Flughafenanbindung Forrestfield-Flughafen verbessert die öffentlichen Verkehrsverbindungen aus den östlichen Vororten von Perth sowie in diese und reduziert die Belastung der derzeitig bestehenden Transportinfrastrukturen aufgrund des erwarteten Passagierzuwachses. Es wird erwartet, dass die Flughafenanbindung Forrestfield-Flughafen im Jahr 2021 täglich 20,000 Passagierfahrten des Vorortbahnnetzes bewältigen wird mit einem
Anstieg auf 29,000 bis 2031. Zusätzlich zu den strategischen Haltestellen in Belmont, Airport Central und Forrestfield wird die neune Bahnlinie anhand reduzierten Fahrzeiten auch den Straßenverkehr entlasten, ein kontinuierliches Wachstum des Flughafens Perth ermöglichen sowie den nationalen und internationalen Tourismus anhand einer verbesserten Verkehrsanbindung zwischen dem Flughafens Perth und der Innenstadt fördern.
Ein vorzeigeprojekt für boral in westaustralien
Die Flughafenanbindung Forrestfield-Flughafen wurde von der Salini Impregilo-NRW Joint Venture (SI-NRW) für das öffentliche Verkehrsamt von Westaustralien geplant und gebaut.
Die SI-NRW engagiert sich für die Unterstützung der lokalen Unternehmen im Rahmen des Projektes und hat die Lieferung des Betons für die Stahlbetonfertigteile an die Boral Australia als Unterauftrag weitervergeben.
Die Flughafenanbindung Forrestfield-Flughafen ist eines der transformierendsten Nahverkehrsprojekte Westaustraliens und umfasst:
- 8km durch weichen Boden unter dem Grundwasser geführten zweiröhrigen Tunnel
- Insgesamt 9.000 Betonringe zur Auskleidung der Tunnelwände mit 54.000 Stahlbetonfertigteilen
- Ökologische Wertschöpfung durch den vollkommen unterirdischen Tunnelbau unter dem Fluss Swan River
- Umsteigemöglichkeiten in den Bus / Zug in Belmont und Forrest Field
- Tunnelquerschläge und Ausgangsschächte
- Schieneninfrastruktur und Betriebssysteme
- Drei neue Haltestellen: Belmont, Flughafen Central und Forrest Field
Während der anfänglichen Ausschreibungsphase lud die Boral die SI-NRW zum Test spezifischer Betonmischungen für Fertigteilsegmente in das Betonlabor der Boral in Maddington in der Nähe von Perth ein. Umfangreiche Qualitäts-, Leistungs- und Feuerbeständigkeitsprüfung wurden durchgeführt, sagt Julian Walters, Projektleiterin und zuvor Angebotsmanagerin bei Boral.
„Den Auftrag nach der einjährigen Ausschreibungsphase zu erhalten, war eine große Genugtuung,“ sagt sie. „Das technische Know-how der Boral und ihre Fähigkeit, diese Versuche und Test vor der Auftragsvergabe durchzuführen, haben dazu beigetragen, die Risiken des Verfahrens für den Kunden in einer frühen Projektphase zu reduzieren.“
Die Boral hat Abnahmeverträge für die Belieferung des Projektes mit über 180,000m³ geschlossen. Zirka 87,000m³ hochspezifischer, feuerbeständiger Beton wird von einer eigens dafür gebauten Betonmischanlage für die Herstellung von 54,000 Stahlbetonfertigteile für Tunnel bereitgestellt. Acht Kilometer Tunnel werden an den bestehenden Bahnverkehr angeschlossen und nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2020 die derzeitigen Fahrzeiten von der Innenstadt nach Forrestfield und zum Flughafen im Osten von Perth mehr als halbieren.
Aufbauend auf die anfängliche Beziehung zur SI-NRW liefert die Bora auch 93,000m³ Beton für den Bau von zwei U-Bahn-Stationen und einer S-Bahn-Station sowie der zugehörigen Anlagen; diese Arbeit begann im November 2016.
Hochmoderne betonfertigteilproduktion
Die Lagerhalle in Forrestfield wurde von der SI-NRW und von der Boral in eine Anlage für das Mischen des Betons und die Herstellung von Stahlbetonfertigteile umgebaut. Die Stahlbetonfertigteile werden mittels Lkw zur vorübergehenden Lagerung auf die Baustelle in Forrestfield transportiert und dort in die Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) eingeführt.
Die MCT Italy hat in einer echten Partnerschaft mit dem australischen Partner Bennett Equipment aus Adelaide der Boral eine spezifisch für die Herstellung von Beton für Tunnelsegmente entwickelte Betonmischanlage geliefert.
Der hochwertige Beton, der 40 kg Stahlfasern und 2 kg Polypropylenfasern pro Kubikmeter enthält, wird in 2 Eurostar Planetenmischern EPM 3000/2000 gemischt. Der Beton wurde einer Reihe von Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er den geforderten Standards in Bezug auf Stärke und Haltbarkeit entspricht.
Das Betonmischen mit engen Toleranzen für alle dosierten Komponenten gewährleistete die Erfüllung der Projektanforderungen, einschließlich der Kriterien der in Deutschland und Australien durchgeführten Feuerbeständigkeitsprüfungen.
Betonfertigteilproduktion in vollem gange
Der Premierminister Westaustraliens Mark McGowan versuchte sich mit dem Guss eines Stahlbetonfertigteils während seines jüngsten Besuchs der SI-NRW-Betonfertigteilanlage.
Die Verkehrsministerin Rita Saffioti, die das Werk am 16. August besuchte, bemerkte die hohe Qualität des gesamten Verfahrens uns sagte: „Nach der Entformung der Stahlbetonfertigteile werden diese auf der Baustelle in Forrestfield auf spezifische Mehrzweckfahrzeuge geladen, in den Tunnelausbruch gefahren und anhand spitzentechnologischer Tunnelbohrmaschinen eingesetzt.
Die Herstellung kundenspezifischer Betongussteile anhand einer vollautomatisierten Betonmischanlage ist ein äußerst präzises Verfahren. Es gewährleistet, dass die Stahlbetonfertigteile haltbar und stark genug sind, um der Durchfahrt von Zügen für viele kommende Jahrzehnte standzuhalten.
MCT Italy stärkt die wettbewerbsfähigkeit der autralischen betonfertigteilproduzenten
Herr Carl Wildman, Manager von Bennett Equipment, sagt: „Das schlüsselfertige Projekt bezüglich der Baustellenorganisation, des Aufbaus und des Hebezeugs wurde sehr gut von allen drei beteiligten Parteien organisiert: MCT Italy, Bennett Equipment und Boral. Der Kunde hat uns vom ersten Tag an mit einer authentischen und kooperativen Einstellung unterstützt: unter solchen Bedingungen ist der Erfolg eines jeden Projektes gesichert und es entsteht eine langfristige Beziehung“.
Auch Herr Gabriele Falchetti, Verkaufsleiter für Australien von MCT Italy, hebt hervor: „Die jüngst in Perth installierte Betonmischanlage bestätigt,
dass unsere kundenorientierten Lösungen zusammen mit den hochwertigen Komponenten die zu spielende Win-win-Karte sind. Die äußerst strengen, von der Boral vorgegebenen Toleranzen zur Erfüllung der SI-NRW- und australischen Standards waren eine Herausforderung und ich kann definitiv sagen, dass wir stolz auf die nach Westaustralien gelieferte hochmoderne Anlage sind“.
Die australische Regierung investiert sehr stark und Herr Falchetti Gabriele fügt hinzu: „Die Infrastrukturprojekte eröffnen immer mehr Möglichkeiten. Aus diesem Grund hat die Anlage von MCT Italy in Perth die Aufmerksamkeit der National Precast Association of Australia (australischer Nationalverband für Fertigteilbeton) geweckt, die während ihrer nächsten Versammlung im Februar 2018 einen Werksbesuch organisieren wird.
Der Bau von neuen Tunneln für Züge und U-Bahnen ist in naher Zukunft zu erwarten und wir sind bereit, unsere Technologie, unser Know-how und unseren Kundendienst unseren neuen Kunden zur Verfügung zu stellen.