Nachrichten

Die milbank concrete products erneuert ihre herstellungsprozesse in colchester, grossbritannien

Betonhohldielen und Plattenbalken sind die wesentlichen Spezialgebiete der Milbank Concrete Products Ltd, die in Colchester Essex in drei großen Werken auf einem Gelände von 8 Acres tätig ist. Es handelt sich um ein Familienunternehmen, das sich eines hervorragenden Rufs für seine Zuverlässigkeit rühmt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 164 Personen Vollzeit. 44 dieser Beschäftigten bilden 11 direkt eingesetzte, hochqualifizierte, äußerst erfahrene und hervorragend geschulte Montageteams, die gemeinsam mit der Technik- und Vertragsabteilung sicherstellen, dass alle Projekte des Unternehmens von dessen Mitarbeiten ausgeführt werden.

Im Jahr 2014 begann die Milbank eine Studie bezüglich der Modernisierung und Verbesserung ihrer Verfahren, um die Produktion und Verteilung des Betons so effizient wie möglich zu gestalten und die mit der alten Anlage erlebten Totzeiten zu minimieren.
Das führte folglich zu erheblichen Investitionen in das gesamte Werk, einschließlich Neugestaltung und Ersatz der Gussformen, und nach monatelangen Erwägungen entschied man sich für den Beginn dieses Verfahren mit der Betonanlage, und zwar mit dem Betonverteilersystem.
Nach der Eröffnung der Debatte zeichnete sich jedoch bald das Nachrüsten / der Ersatz der gesamten Betonmischanlage als die beste Lösung ab.

Nach jahrelangem Betrieb war die Betonmischanlage überholt und es gab wesentlich fortschrittlichere Möglichkeiten, die Konsistenz und Qualität des Betons zu verbessern. Das galt insbesondere für das Betonverteilersystem, das im Werk der Milbank problematisch war.
Auch für die Arbeit mit den angestrebten neuen und zusätzlichen Gussformen war die Nachrüstung des gesamten Systems unumgänglich.

Es war für die Milbank von vorrangiger Bedeutung, die Hauptstrukturen und -teile einer wesentlichen Produktionsmaschine zu ersetzen, ohne die Produktion an sich einstellen zu müssen, da ihr Auftragsbuch voll war und sie ihre Kunden nicht im Stich lassen wollte.

Die Milbank wendete sich an verschiedene potentielle Lieferanten von Betonmischanlagen. Die MCT Italy war in der Lage, eine komplette Lösung anzubieten, um all den von der Milbank geäußerten Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden.
Es war diese Flexibilität bezüglich des Ansatzes und der Lösung, die dazu führte, dass die Milbank die MCT Italy zum Lieferanten ihrer Wahl erkor.

Das Paket der MCT erfüllte die komplexen Kundenwünsche. Es umfasste die technische Planung des Zuschlagstoffbereichs der Betonmischanlage mit Wechsel der in eine wiederverwendbare Betonstruktur eingebauten Trichter sowie den Ersatz der Dosieranlage des Gewichtes der Zuschlagstoffe mit einem vollkommen neuen Mischbereich, der gemäß der derzeit verfügbaren Baufläche entwickelt wurde.
Mit dem neuen Mischer und Betonverteilersystem mit doppelten selbstfahrenden Kübeln kann der Kunde nun 13 x 100m Betonbetten des Produktionsgebäudes beschicken.

Die Herausforderung, vor der die Projektentwicklung stand, war umso größer, da die Produktionsnachfrage der Milbank nicht einmal die kürzeste Stilllegung des Werks für die Nachrüstung ermöglichte.
Hierfür fand die MCT eine äußerst flexible Lösung, die den Einsatz ihrer entwickelten und hergestellten intelligenten mobilen Anlage vom Typ MCR ‘auf der Straße’ einbezog, die die Herstellung / das Mischen des Betons außerhalb des Werks ermöglichte. Dieser wurde dann während des 8-wöchigen für die Vollendung der Nachrüstung der Anlage und des Verteilersystems erforderlichen Zeitspanne mittels Förderbänder zur bestehenden Verteilungslinie transportiert.

Das ermöglichte der Milbank die Erfüllung ihres Produktionsprogramms. Der Betonkauf von externen Bezugsquellen, der zweifellos einen gewissen Kontrollverlust mit sich gebracht hätte, konnte vermieden und es konnten erhebliche Einsparungen bezüglich des Verfahren erzielt werden.

Nach der raschen Installation der MCR-Anlage und nachdem sich die Milbank von der perfekten Funktionsweise ihrer Betonverteilung überzeugt hatte, konnte die alte Anlage abgeschaltet werden und zum Stillstand kommen. Nun wurde mit dem Ausschalen und der sicheren Entfernung der Struktur sowie der Hauptbetonanlage fortgefahren.

Ein wesentlicher Vorteil der MCR war, dass die vorgeschlagenen Betreiber des Mischers für den Betrieb der MCT ‘Compumat’-Automationssoftware geschult waren. Das war ein großer Vorteil, da alle MCT-Anlagen mit derselben Struktur arbeiten, und gewährleistete enorme Zeiteinsparungen bei der Inbetriebnahme der Hauptanlage.
Da ein Hauptaugenmerk auf die Schulung der neuen Betreiber nicht mehr so entscheidend war, weil diese bereits mit der Software der mobilen Anlagen gearbeitet hatten, konnte der Feinsteuerung des Betonmischers mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

In diesem provisorischen Layout wurde die mobile MCR-Anlage entwickelt, um die vorhandenen selbstfahrenden Kübel in Phase 1 zu beschicken, während die MCT-Teams den erste der 2 neuen Schienenwege für die Beschickung des Gebäudes installierten.
In Phase 2 wurde dann das Beschickungssystem der mobilen MCR-Anlage auf die neue Linie der selbstfahrenden Kübel geschaltet, während die alte Linie abgebaut und die zweite neue Linie neuinstalliert wurde, bevor nach Beendung der Inbetriebnahme der neuen ortsfesten Betonmischanlage und aller ihrer Teile eine Umschaltung auf die neue Anlage erfolgte und eine hohe Verfahrenssicherheit ohne potentielle Ausfälle gewährleistete.

Während dieses Verfahrens demontierten die MCT-Teams die bestehende Anlage und installierten die neue Ausstattung, die von den technischen Abteilungen der MCT kundenspezifisch gemäß des verfügbaren Layouts und in einer echten Partnerschaft zum Kunden entwickelt wurden, um die Zeiten für die Demontage der bestehenden Komponenten und Strukturen der Milbank zu optimieren.
Die Anlage wurde um den neuen Planetenmischer mit 1.5m³ Kapazität entwickelt, der 2 Linien selbstfahrender Kübel beschickt, die wiederum jeweils 7 Gussbetten für Betonhohldielen und 6 Gussbetten für Plattenbalken beschicken, obgleich theoretisch beide Produkte in beiden Gussbetten hergestellt werden können, die wiederum von beiden Linien der selbstfahrenden Kübel beschickt werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine vollkommene Produktionsflexibilität.
Anhand der Integration der Schienenwege konnte die MCT ihre Engineeringkompetenzen sowie die Fähigkeit der technischen Abteilung, kundenspezifische und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, unter Beweis stellen.

An der Anlage wurden nicht nur die Mischergruppe und das Betonverteilersystem ersetzt, sondern die Milbank nutzte die Gelegenheit auch für eine Nachrüstung mit: neuen Fördersystemen für Zuschlagstoffe (mit Doppeldüsen für grobe Zuschlagstoffe und Förderbändern für Sand), Dosiersystemen für Zuschlagstoffe, Zement, Zusätze und Wasser mit Waschsystem für den Mischer und die selbstfahrenden Kübel.
Es wurden außerdem ein kundenspezifischer Bedienungsraum eingerichtet und die bestehende Wasserrecyclinganlage der Milbank in die neue Software integriert.

Auch das Layout der Zementsilos wurde umgestaltet, um den neuen Anforderungen und Bestimmungen zu entsprechen. Das führte zum Ersatz von 2 Silos und der Modernisierung eines bestehenden Silos mit neuem Zubehör.
Eines der neuen Silos wurde im provisorischen Layout der mobilen MCR-Anlage verwendet und dann nach Inbetriebnahme der Hauptanlage in seine Endposition gebracht.

Die komplette Installation erfolgt über die MCT-‘Compumat’-Plattform, die sowohl die Betonmischanlage als auch das Betonverteilersystem in dasselbe Steuersystem integriert.
Dieses kann aus dem Hauptbedienungsraum oder über eine Außenstelle im Produktionsgebäude betrieben werden. Von dort können die Betreiber das gesamte System steuern und den Beton direkt aus dem Gussbettbereich anfordern. Der Zugriff erfolgt über ein System, das von der MCT-Softwareabteilung entwickelt wurde und es der Milbank ermöglicht, unterschiedlichem Personal verschiedene Zugriffs- und Steuerungsebenen des Systems mittels einer Magnetstreifenkarte zu gewähren, die den einzelnen Mitarbeitern ausgestellt wird. Das bezeugt erneut den Willen, kundenspezifische Anlagen herzustellen, um den individuellen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.

“Die Beständigkeit und die Betonqualität überschreiten unsere Erwartungen.
Das wurde bereits einige Tage nach Inbetriebnahme der mobilen Anlage deutlich und hat sich mit der Fertigstellung der Hauptanlage fortgesetzt.“ sagt Andy Mayne, Geschäftsführer der Milbank, “Die Flexibilität des MCT-Systems gewährleistet die beste Nutzung unserer Produktionshallen.
Die Ingenieure waren sowohl auf der Baustelle als auch in Italien äußerst flexibel und hilfreich mit ihrer Unterstützung während der gesamten Projektentwicklung. Es war eine Freude, mit Ihnen zu arbeiten“.

Die MCT Italy wird im Vereinigten Königreich und in Irland durch PUK Services vertreten. Dieses Unternehmen arbeitete auch eng mit der Milbank zusammen und hat bei der Projektleitung während der Planungs- und Installationsphasen dieses komplexen Projektes geholfen.

Dieses Post teilen
Dezember 3, 2018
Presse

März 13, 2023

April 5, 2022

Open chat
Welcome to MCT Italy, how can I help you?